Zusammenfassung
Chronische Nierenerkrankungen sind gekennzeichnet durch einen langsam fortschreitenden
Verlust der Nierenfunktion, der schließlich zum Nierenversagen führt. Betroffene Patienten
benötigen im Endstadium eine Nierenersatztherapie in Form der Dialyse und/oder Nierentransplantation
mit erheblichen Konsequenzen sowohl für Mortalität als auch für die Lebensqualität
der Patienten. Da die Prävalenz des Diabetes kontinuierlich deutlich steigt, nimmt
gegenwärtig die diabetische Nephropathie (DN) als Dialyseursache zahlenmäßig den höchsten
Rang ein. Die individuelle Behandlung der DN sowie der resultierenden kardiovaskulären
Komplikationen in der frühen und damit einer Therapie zugänglichen Erkrankungsphase
ist derzeit deutlich erschwert, da es an einer effektiven, nichtinvasiven, validen
Routinediagnostik dieser Patienten mangelt. Die derzeit verwendeten Marker Serum-Kreatinin/eGFR
und Albumin im Urin sind geeignet, um die DN in späteren Stadien abzubilden, jedoch
sind sie von geringer Aussagekraft in der Erkennung von frühen Stadien. Eine neue
diagnostische Methode ist die Analyse des Proteoms, der Gesamtheit aller Proteine
und Peptide. Die Proteomanalyse hat die Identifikation von 273 Biomarkern im Urin
zur Diagnostik chronischer Nierenerkrankungen ermöglicht. Ein auf diesen Biomarkern
beruhender Klassifikator, CKD273, ermöglicht eine im Verhältnis zu den derzeit verwendeten
Biomarkern signifikant bessere Identifizierung der DN. Die Daten zeigen vor allem
eine Verbesserung der Früherkennung und Prognostik. Dies ermöglicht eine frühzeitige
und gezielte Therapie und damit eine wesentlich verbesserte Option den fortschreitenden
Verlust der Nierenfunktion aufzuhalten.
Abstract
Chronic kidney diseases are characterized by a slow progressive loss of renal function
leading to kidney failure. At end-stage renal disease, affected patients require renal
replacement therapy, dialysis or kidney transplantation, with considerable consequences
for mortality and quality of life of the patients. Since the prevalence of diabetes
is increasing continuously in the general population, diabetic nephropathy is currently
the number one cause of dialysis. The individual treatment of diabetic nephropathy
and its resulting cardiovascular complications in the early and thus therapy-accessible
phase of the disease is impeded by the lack of effective, non-invasive, valid routine
diagnostic procedures for these patients. The currently used standard biomarkers serum
creatinine/eGFR and urinary albumin are suitable to display DN in later stages, but
they are of low significance in the detection of early stages. A new diagnostic method
is based on the analysis of the proteome, the entirety of all proteins and peptides.
Proteome analysis enabled the identification of 273 urinary biomarkers for the diagnosis
of chronic renal disease. A classifier based on these biomarkers, CKD273, allows a
significantly better identification of DN compared to the currently used biomarkers.
The data specifically indicate an improvement in early diagnosis and prognosis. This
allows an early and targeted therapy and therefore a significantly improved possibility
to stop the progressive loss of renal function.
Schlüsselwörter diabetische Nephropathie - CKD273 - Diagnose - Prognose
Key words diabetic nephropathy - CKD273 - diagnosis - prognosis